Produktinformationen
HANSA-Automotive-Kugelabsperrventile in geschweißter Version und in ″Bi-flow″-Ausführung sind einsetzbar in Kälte-, Gefrier- und Klimaanlagen,außerdem sind sie geeignet für Flüssigkeit-, Saug- und Heißgasleitungen.
Vorteile:
• Bi-flow, d. h. beliebige Montage, unabhängig von der Strömrichtung.
• Die Dichtheit an der Kugel ist durch zwei Teflon-Manschetten gewährleistet.
• Die Markierung auf der Spindel zeigt an, ob das Ventil offen oder geschlossen ist, dabei ist darauf zu achten, dass die Entlastungsbohrung gegen die Flussrichtung zeigt.
• Einlötbar ohne Demontage von Bauteilen
• Maximaler Durchfluss bei geringstem Druckverlust
• Geeignet für den Einsatz in Flüssigkeits-, Saug- und Heißgasleitungen
• Plombierbare Ventilkappe
• Halteplatte mit Schrauben sind im Lieferumfang enthalten
Technische Hinweise:
• Werkstoffbezeichnung nach DIN EN 12164 → CW 614 N
• Für alle Kältemittel (nicht NH3 und NH3-haltige)
• Maximal zulässiger Betriebsdruck bis 120 bar (Details gemäß nachfolgender Tabelle)
• Temperaturbeständigkeit von – 40 °C bis + 150 °C
• Es ist zu beachten, dass die Lötflamme nicht in Richtung des Gehäuses gerichtet wird.
Vorteile:
• Bi-flow, d. h. beliebige Montage, unabhängig von der Strömrichtung.
• Die Dichtheit an der Kugel ist durch zwei Teflon-Manschetten gewährleistet.
• Die Markierung auf der Spindel zeigt an, ob das Ventil offen oder geschlossen ist, dabei ist darauf zu achten, dass die Entlastungsbohrung gegen die Flussrichtung zeigt.
• Einlötbar ohne Demontage von Bauteilen
• Maximaler Durchfluss bei geringstem Druckverlust
• Geeignet für den Einsatz in Flüssigkeits-, Saug- und Heißgasleitungen
• Plombierbare Ventilkappe
• Halteplatte mit Schrauben sind im Lieferumfang enthalten
Technische Hinweise:
• Werkstoffbezeichnung nach DIN EN 12164 → CW 614 N
• Für alle Kältemittel (nicht NH3 und NH3-haltige)
• Maximal zulässiger Betriebsdruck bis 120 bar (Details gemäß nachfolgender Tabelle)
• Temperaturbeständigkeit von – 40 °C bis + 150 °C
• Es ist zu beachten, dass die Lötflamme nicht in Richtung des Gehäuses gerichtet wird.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen